Go Back
Interview

Der Weg einer Gründerin zur Unternehmens-nachfolge mit Anna Müller

Von außen blicken wir meist auf den Status Quo einer Person. An diesem einen Blick messen wir nicht nur andere, sondern uns selbst. Geht es nur nach dem Jetzt, hat Anna Müller mal eben die Geschäftsführung eines erfolgreichen Unternehmens mit 40-jähriger Geschichte, der EGGERT GROUP, übernommen. Im Gespräch mit gründerstudios nimmt sie uns mit zu den Haltestellen, die sie bis hierher geführt haben. Darunter fünf Gründungen, eine Bruchlandung, Unternehmenstransformation und -nachfolge. 

Leadership
Leadership
Der Weg einer Gründerin zur Unternehmens-nachfolge mit Anna Müller
Hannah Trute

Hannah Trute

Date
April 29, 2025
Read
10 Min
Share

Aus der Uni zum Startup-Camp nach Ägypten

Um die ersten Schritte einzufangen, müssen wir bis zu Annas Studienzeit ins Jahr 2016 zurückreisen. Noch während des Studiums im Bereich Kommunikation, Kultur und Management gründete sie mit ihrer Schwester das kleine Modelabel Less Too Late. Mit den Kollektionen setzen sich die Schwestern für gesellschaftlich relevante Themen ein - jedes Design eine Leinwand für ein Anliegen. Mit dem Sponsor lexRocket schafften sie es auf die Berliner Fashion Week - der erste große Moment des jungen Labels und gleichzeitig der letzte: „Wir haben schnell gemerkt, wie komplex Textilproduktion ist und unsere Ressourcen neigten sich dem Ende.“ Dass sich das Kapitel Förderung noch nicht endgültig für sie schließen wollte, stellte sich Jahre später heraus. 

Aber Gelegenheiten wahrzunehmen bedeutet auch immer, neue Knospen zu pflegen. lexRocket, die Förderinitiative für Gründer:innen des Softwarehauses Lexware ermöglichte ihr die Teilnahme an einem zweiwöchigen Startup Camp in Ägypten im Jahr 2018. Die Mentoren Siamak Ghofrani und Florian Eckelmann wurden ihre späteren Co-Founder. Später wurde sie selbst Mentorin des Projekts.

Als Unternehmer:in dreht man immer am Riesenrad”

Das Trio gründete die gemeinsame Digital-Marketing Agentur MUYDOZO und skalierte innerhalb von eineinhalb Jahren auf 30 Mitarbeitende - „viel zu schnell, reflektiert die Gründerin heute. Denn so ein Wachstum bringt eine hohe Fallhöhe mit sich - brechen Großkund:innen plötzlich weg, entstehen bei so viel Führungsverantwortung schnell Kopfschmerzen, aus welchen man gefühlt schon rausgewachsen ist. Weil MUYDOZO den Wurzeln der beiden Gründer Siamak und Florian treu blieb, indem es, wie ihr Unternehmen NEONSPLASH aus der Eventbranche wuchs, brach der Kundenstamm während der Pandemie ein.

MUYDOZO Gründer:innen Florian Eckelmann, Anna Müller und Siamak Ghofrani

Also blaues Auge und 100.000 Euro weniger auf dem Konto”

Aber die drei, Gründer:innen, die Chancen nicht nur sehen sondern wahrnehmen, wechselten nach dem Einbruch erfolgreich in die E-Commerce Branche und verfolgten Jahre später neben dem Agenturgeschäft die Entwicklung einer nachhaltigen, wiederverwendbaren Atemschutzmaske sowie 2024 die Transformation der Agentur zu einem Bildungsträger.

Schon drei Monate vor der Pandemie reiste Anna nach China, um vor Investor:innen einen luftfilternden Schal zu pitchen. In Deutschland interessierte sich an diesem Punkt niemand für den Querschnitt aus Fashion und Luftverschmutzung. Als das Virus auch Deutschland erreichte, nutzten die drei diese Erfahrung, sammelten Erfahrungsberichte und Schmerzpunkte von Maskenträger:innen anderer Hersteller:innen über die sozialen Medien und entwickelten aus einer 400.000 Euro Crowdfunding-Kampagne ein Spritzgusswerkzeug zur Produktion einer eigenen Maske. AIO ermöglichte durch transparente Materialien menschliche Interaktion und Face-ID und sollte durch häufige Wiederverwendung auch die Umweltbelastung reduzieren. Das Projekt scheiterte jedoch an der FFP2 Regulatorik und hoher Zertifizierungskosten.

In ihrem Buch schreiben die drei Gründer:innen, wie Auma Obama sowie das Management weltbekannter Sänger:innen AIO bestellten.

Während sie von dieser Haltestelle berichtet, beweist Anna eine Fähigkeit, die 51 % der Startup-Gründer:innen als die wichtigste beschreiben.1 Mit ihrer Resilienz lässt Anna diese Herausforderung wie ein Teil eines Lernprozesses wirken, der ihr Stärke gegeben hat. 

Sechs Jahre entwickelten die drei nun gemeinsam Projekte und Ideen, zuletzt die Unternehmenstransformation von MUYDOZO zur MUYDOZO Akademie. Dieses Kapitel bleibt bestehen, jedoch kommt „wie in jeder guten Langzeitbeziehung irgendwann der Punkt des Hinterfragens, neuer Ideen und Bedürfnisse”. Denn gemeinsam Gründen bedeutet, während Höhen und Tiefen Verständnis zu zeigen und Verantwortung füreinander zu übernehmen wie in einer Partnerschaft. Das Trio war sich einig, den Raum zu nehmen und Ideen abseits dieser Beziehung zu erforschen.

MUYDOZO konnte auf Externe und zwei Festangestellte verschlankt werden. Mit diesem „agilen Setup treffen sie Entscheidungen viel effizienter, aber der Umsatz bleibt gleich.” Anfangs herrschte die Vorstellung, die Agentur müsse vor allem eines sein: locker, nahbar und eine „coole Arbeitgeberin – doch gerade diese enge Verflechtung führte manchmal zu Unklarheiten, berichtet die Unternehmensnachfolgerin. Beispielsweise wenn angenommen wurde, der Rest der Geschäftsführung hätte bereits etwas kommuniziert. Und auch innerhalb der Führung unterschieden sich die Stile stark. Leadership wird eben nicht einheitlich gedacht: weder innerhalb eines Unternehmens noch im Vergleich zwischen Führungspersönlichkeiten. An welche Begriffe denkst du beim Lesen, um Leadership zu beschreiben? Für Anna bedeutet es Enablement und genau hinsehen, zuhören und Verbindlichkeiten zu schaffen. 

Und trotzdem können Unternehmen, die auf eine geteilte Führung setzen, stärker aufgestellt werden. So können nicht nur heikle Themen durchgesprochen werden, bevor sie verfrüht ins Team getragen werden, sondern auch die Work-Life-Balance kann erhöht werden, wenn Aufgaben bei Krankheit oder Urlaub untereinander delegiert werden.

Und das hat dann dazu geführt, dass ich mich gefragt habe, was möchte ich eigentlich?”

Dazu gehörte unter anderem The FEMALE BRAND im Jahr 2024, ein intensives Gründerinnen-Camp in Belgien, zu dem wir Mitgründerin Romy Kölzer bereits interviewten

Bis heute haben sich die Teilnehmerinnen der Veranstaltung nicht aus den Augen verloren, aber trotz der emotional nahen und hochqualitativen gemeinsamen Zeit war das Projekt „neben dem Kerngeschäft nicht skalierbar.“ Was blieb, war das Bedürfnis der Gründerin und Autorin, Wissen weiterzugeben. Nicht nur über ein Marketing-Fachbuch für Leser:innen aus dem Feld, wie zuvor mit Avatar Hacking, sondern groß aufgezogen als Bildungsträger mit 100 % staatlich geförderten Kursen nach dem Qualifizierungschancengesetz. 

Im Sommer traf sie außerdem Sven Eggert, Gründer der EGGERT GROUP. Beim zweiten Treffen fragt er, ob sie sich eine Nachfolge vorstellen könne. Die Kennenlerngespräche waren geprägt von gemeinsamen Schnittmengen der Agenturen, negativen und positiven Erwartungshaltungen sowie Erfahrungen in der Branche - „sie waren im Ergebnis aber offen agil.” 

Das IfM schätzt, dass zwischen 2022 und 2026 ungefähr 190.000 Unternehmensnachfolgen wie diese anstehen.2 Gleichzeitig sollen ca. 28 % der Unternehmen über eine dauerhafte Schließung nachdenken, denn die Zahl der Unternehmer:innen auf der Suche, Interessent:innen einer Unternehmensnachfolge um ein Drittel übersteigt.3 Das sagen jedenfalls die Zahlen der IHK, als Anlaufstelle für beide Seiten.

Seit Januar 2025 gehört Anna als Geschäftsführerin zu den 8-21 %4 der Unternehmensnachfolgerinnen – und bringt frischen Wind in gewachsene Strukturen. Wichtig war ihr zwar, den Fokus auf diese neue Rolle zu legen, aber dennoch erreichbar für laufende MUYDOZO Akademie Projekte zu sein.

„Ich bin das erste Mal angestellt in meinem Leben mit 32 Jahren.“

Um die Treppe zur Geschäftsführung zu erklimmen, gibt es unterschiedliche Wege. Zwei dieser Wege ist Anna durch Gründung und Unternehmensnachfolge gegangen. 

Anders als uns das Kapitalismus-Spiel gern vermitteln möchte, ist der Weg vom Praktikum zur Geschäftsführung mit Loyalität und harter Arbeit nicht der klassische. Ein Großteil der Unternehmer:innen verfolgt eine familieninterne Übergabe (53 %), während 29 % nach Menschen wie Anna suchen und nur 18 % an eine Übergabe an Mitarbeiter:innen denken.5 Anna sagt uns, zu dieser Entscheidung habe für Sven auch beigetragen, dass sie einen unternehmerischen Geist mitbringe.

Sven fiel das Loslassen leicht und trotzdem ließ er ihr den Raum, in ihre neue Rolle hineinzuwachsen. So durfte sie das Team schon Wochen zuvor kennenlernen und sich transparent zu laufenden Prozessen informieren. Auch nach der Übernahme ist Sven nicht einfach verschwunden. So pitchten die beiden gemeinsam im Januar ein Projekt bei einem chinesischen Solarhersteller. 

Lieber früher als später sollten die ersten Steine für eine Unternehmensnachfolge gelegt werden. Unbedingt sollte vermieden werden, dass die Führungsperson „nicht loslassen möchte, bis sie nicht mehr kann und übergeben muss oder das Team mit Ideen gegen die Wand läuft, weil keine Führungsperson mehr greifbar ist.” Dass jeder Vierte das Unternehmen am liebsten sofort übergeben möchte, spiegelt eine gewisse Dringlichkeit aufgrund Alter, Krankheit und anderen Verpflichtungen wider.

„Es gibt keine Situation ohne eine Lösung. Das gibt mir viel Frieden.”

Während Anna die ersten Wochen bei der EGGERT GROUP einige unvorhergesehene Baustellen abbauen konnte, fokussiert sie sich jetzt wieder auf ihre Kernthemen, die ihr als Geschäftsführerin besonders wichtig sind. Damit steht die EGGERT Group vor einem Wandel. Annas Erfahrungen zeigen, dass Unternehmensnachfolge nie nur ein leiser Austausch ist, sondern immer zwei Geschichten vereint. Wir sind uns sicher, für einen Menschen mit so viel Gründungsgeist und Neugier wie Anna wird die Reise hier nicht enden.

1 Deutscher Startup Monitor 2024, startupverband

2 https://www.ifm-bonn.org/fileadmin/data/redaktion/publikationen/daten_und_fakten/dokumente/Daten-und-Fakten-27_2021.pdf

3 https://www.dihk.de/de/aktuelles-und-presse/aktuelle-informationen/detailregelungen-machen-unternehmertum-immer-unattraktiver-118958

4 https://www.deutschland-startet.de/unternehmensnachfolge/unternehmensnachfolge-daten/https://www.vdu.de/themen/nachfolge/https://www.bvmw.de/de/unternehmertum/news/unternehmensnachfolge-durch-frauen

5 https://www.deutschland-startet.de/unternehmensnachfolge/unternehmensnachfolge-daten/

Latest Posts

January 13, 2025
Tech
Tech
Kulturbasiertes Recruiting: Wie Empion mit KI-Systemen die time-to-hire reduziert

In einer Arbeitswelt, in der Motivationsschreiben der Vergangenheit angehören, haben Arbeitnehmende mehr Kapazität für Aufgaben, die ihre Karriereziele tatsächlich voranbringen. Das 2022 gegründete Startup Empion macht dies möglich – mit dem ersten automatisierten Headhunting-System, das Talente unterhalb der Führungsebene auf Basis von Fähigkeiten, Werten und Persönlichkeitsmerkmalen mit passenden Unternehmen vernetzt. Wir sprachen mit Mitgründerin Dr. Annika von Mutius über ihre Gründungsreise und Visionen.

October 23, 2024
Tech
Tech
Mit wenigen Klicks CO2 bekämpfen: Wie Klimaschutz im Kapitalismus funktioniert

Das gemeinnützige Berliner Unternehmen ForTomorrow nutzt seine Spendenplattform, um EU-Emissionsrechte aus dem Markt zu kaufen. Mit Gründerin und CEO Ruth von Heusinger haben wir über ihre innovativen Ansätze als Investorin, Unternehmerin und Beirätin gesprochen, um den Klimaschutz in einer marktorientierten Welt voranzutreiben.

„I want you” - Worauf es im Recruiting Markt ankommt

2025 ist fast jedem bewusst: Um das Thema Recruiting führt für die meisten Arbeitsstellen kein Weg vorbei. Wir befinden uns aktuell in einem Arbeitnehmermarkt, das heißt, dass die Zeiten der gefüllten Bewerber-Postfächer dem Ende nahe sind. Ob nun Active Sourcing, Employer Branding oder doch etwas ganz anderes die Lösung ist, besprechen wir mit Sonia Uzarewicz von Recruiting Sonia.