
Ihr Leitgedanke: „Wir suchen uns unsere Kolleg*innen, Führungskräfte und Teams nicht aus – und trotzdem müssen wir mit ihnen effizient entscheiden, handeln, kommunizieren und zusammenarbeiten. In einer Arbeitswelt, die von Komplexität, ständiger Veränderung und zunehmender Vernetzung geprägt ist, stoßen klassische Führungsmodelle und zwischenmenschliche Routinen an ihre Grenzen.“ Mit ihren Trainings, ihrem Podcast “Die Arbeit in uns” und gezielten Impulsen für Organisationen unterstützt sie Teams, Einzelpersonen und Unternehmen dabei, Dynamiken, Muster, Konflikte und zwischenmenschliche Herausforderungen zu erkennen, Verhalten nachhaltig zu verändern und so eine bessere Arbeitswelt zu gestalten – für Führungskräfte, Fachkräfte, Auszubildende, Gründer:innen und junge Talente gleichermaßen.
Episode
27
▪
Systemisch gefragt - Mini-Kolumne zur Selbstreflexion
Was ist aktuell meine größte Herausforderung und was wäre möglich, wenn ich sie als Chance betrachte?
Dir selbst Fragen zu stellen, so wie es ein:e systemische:r Coach tun würde, kann dir helfen, dich manchmal von außen zu betrachten und deine Gründung sowie die Gedanken, die damit einhergehen, aus einer anderen Perspektive zu sehen.
Gründen heißt, sich ständig neuen Herausforderungen zu stellen. Ich kenne das. Oft sind wir in den Sorgen, Gedanken und Freuden des Alltags so schnell verstrickt, dass wir uns selten Raum und Zeit nehmen, um wirklich hinzusehen und gemeinsam auf der Metaebene über das zu reflektieren, was aktuell um uns herum passiert.
Systemisches Coaching ist eine lösungs-, und ressourcenorientierte Begleitung, die den Menschen im Kontext seiner Beziehungen, Rollen und Systeme betrachtet statt isoliert auf deren Herausforderungen zu fokussieren. Anders als Therapie behandelt es keine psychischen Störungen, sondern unterstützt gesunde Menschen bei Entwicklungen und Herausforderungen.
Außerdem lernst du so, wie du mit den richtigen Fragen dich selbst führst und deine Gründung meisterst.
Aber warum sind gerade Fragen in der Gründung so hilfreich?
In der oft hektischen und unsicheren Gründungsphase fällt es leicht, sich von Gedanken überwältigen zu lassen. Fragen an dich selbst helfen dir, innezuhalten, klar zu sehen und aktiv den Blick zu verändern von deinen Schwierigkeiten hin zur Chance. So entwickelst du nicht nur dein Unternehmen weiter, sondern wächst auch persönlich.
Also. Zeit für die erste Frage. Nimm dir kurz Zeit, einen Zettel, einen Stift und schreibe dir diese Frage auf: „Was ist aktuell meine größte Herausforderung und was wäre möglich, wenn ich sie als Chance betrachte?“
...
Und? Was ist deine größte Herausforderung aktuell? Und wie kannst du sie als Chance sehen?
Diese Frage lädt dich ein, deine schwierigste Situation nicht nur als Problem, sondern als wertvolle Möglichkeit zur Entwicklung zu betrachten. Im systemischen Denken verstehen wir Herausforderungen immer als Teil eines größeren Ganzen.
Herausforderungen geben uns Raum zum Wachsen. Sie zeigen auf, wo wir noch nicht ganz wissen, wohin es gehen soll oder wie wir etwas machen sollen. Aber genau hier stecken viele Chancen, die du oft erst auf den zweiten Blick entdeckst. Also: Welche Chance steckt aktuell in deiner Herausforderung?
Alle zwei Wochen lade ich dich hier ein, dich mit einer systemischen Frage bewusst mit dir selbst auseinanderzusetzen: mit deinen Rollen, Mustern, Dynamiken, Sorgen, Bedürfnissen, Wünschen und Herausforderungen in deiner Gründungsphase. Diese Frage ist ein erster Schritt, um Blockaden zu lösen und Raum für neue Perspektiven und Lösungen zu schaffen.
So kannst du diese Frage nutzen:
- Nimm dir bewusst Zeit für deine Antwort, vielleicht in einem Journal oder in einem Gespräch.
- Benenne klar, was gerade herausfordernd ist.
- Überlege, welche neuen Möglichkeiten hinter dieser Herausforderung liegen könnten.
- Schaffe dir Momente, um erst einmal wahrzunehmen, wann diese Herausforderungen oder Muster, die durch die Frage angesprochen wurden, stattfinden. Du wirst überrascht sein, wie häufig sich ähnliche Muster in deinem Alltag zeigen werden. Denn wie heisst es so schön: Wahrnehmung ist meist der erste Schritt zur Veränderung.
- Teile deine Gedanken mit deinem Team oder Mentor:innen und nutze den Austausch als Inspirationsquelle.
Wenn du Unterstützung bei deiner Reflexion brauchst oder einen Sparringspartner suchst, melde dich gerne bei mir. Gemeinsam finden wir Wege, wie du deine Gründung nicht nur meisterst, sondern aktiv gestaltest.