Go Back
Kolumne
Welche meiner Rollen unterstützen mich in meiner Gründung – und welche blockieren mich?
Episode
Date
October 22, 2025
Autor:in
Nathalie Starke
Duration
4 Minuten
lst Dozentin für systemisches Coaching sowie als selbstständige systemische Wirtschaftspsychologin, Lehr-, Lern und Trainingspsychologin, Podcasterin tätig. Als systemische Trainerin entwickelt Nathalie praxisnahe Lernformate, die systemisches Denken, Handeln und Fragen fest in der Arbeitswelt verankern.

Ihr Leitgedanke: „Wir suchen uns unsere Kolleg*innen, Führungskräfte und Teams nicht aus – und trotzdem müssen wir mit ihnen effizient entscheiden, handeln, kommunizieren und zusammenarbeiten. In einer Arbeitswelt, die von Komplexität, ständiger Veränderung und zunehmender Vernetzung geprägt ist, stoßen klassische Führungsmodelle und zwischenmenschliche Routinen an ihre Grenzen.“ Mit ihren Trainings, ihrem Podcast “Die Arbeit in uns” und gezielten Impulsen für Organisationen unterstützt sie Teams, Einzelpersonen und Unternehmen dabei, Dynamiken, Muster, Konflikte und zwischenmenschliche Herausforderungen zu erkennen, Verhalten nachhaltig zu verändern und so eine bessere Arbeitswelt zu gestalten – für Führungskräfte, Fachkräfte, Auszubildende, Gründer:innen und junge Talente gleichermaßen.

Episode

32

Systemisch gefragt - Mini-Kolumne zur Selbstreflexion

Welche meiner Rollen unterstützen mich in meiner Gründung – und welche blockieren mich?

Als Gründer*in trägst du viele Hüte: Unternehmer:in, Sales Manager:in, Produktentwickler:in, Tochter/Sohn, Freund:in, vielleicht auch Mutter/Vater, Kolleg:in oder Netzwerker:in. Jede dieser Rollen bringt Erwartungen, Stärken, Ressourcen und manchmal auch innere Konflikte mit sich. Oft sind wir uns gar nicht bewusst, wie stark diese Rollen unser Denken und Handeln in der Gründung prägen. Manche Rollen unterstützen dich vielleicht, weil sie dir Mut, Energie oder Struktur geben. Andere können dich blockieren, wenn sie dich zurückhalten, an dir ziehen oder dich in alte Muster drängen.

Wir alle bewegen uns täglich in unterschiedlichen Rollen sowohl beruflich wie privat.

Eine Rolle beschreibt dabei nicht, wer wir sind, sondern wie wir uns in einem bestimmten Kontext verhalten:

als Gründerin, Freundin, Partnerin oder Tochter.

Im systemischen Denken gilt: Wir sind nie nur eine einzelne Rolle, sondern immer ein Zusammenspiel verschiedener Rollen, die sich gegenseitig beeinflussen. Genau darin liegt die Chance - durch Bewusstsein und Reflexion können wir entscheiden, welche Rollen uns stärken und wie wir mit blockierenden Rollen konstruktiv umgehen.

Systemisches Denken lädt dich ein, nicht nur die einzelne Rolle zu betrachten, sondern die Wechselwirkungen zwischen deinen Rollen. Du bist immer in Verbindung mit vielen weiteren Rollen, die alle Einfluss auf dich haben.

Dehalb lade ich dich heute ein: Nimm dir einen Moment Zeit und frage dich:

  • Welche meiner Rollen geben mir gerade Rückenwind in meiner Gründung?
  • Welche meiner Rollen ziehen mir Energie oder bremsen mich aus?

Notiere dir deine Antworten. Manchmal reicht es schon, die Dynamiken und Rollen sichtbar zu machen, um mehr Klarheit über dich und deine vielen Hüte zu gewinnen. Du wirst feststellen: Schon das Bewusstsein über diese inneren Spannungen kann neue Möglichkeiten öffnen.

Und jetzt dreh die Perspektive um:

  • Wie könnte eine blockierende Rolle dich auch unterstützen, wenn du sie anders betrachtest?
AnzeigeWir suchen zukünftige Gründer:innen & Selbstständige, die ihren Bildungsgutschein einlösen wollen, um in 4 Monaten alles über die Gründung lernen in direkter Zusammenarbeit mit erfahrenen Gründer:innen. Hier mehr erfahren


Denn oft sind es genau die vermeintlich hinderlichen Rollen, die, wenn wir sie annehmen und neu ausrichten, eine wertvolle Ressource werden können.

So kannst du mit dieser Frage arbeiten:

  • Schreibe deine wichtigsten Rollen auf.
  • Ordne sie in „unterstützend“ und „blockierend“.
  • Suche in den blockierenden Rollen gezielt nach Ressourcen oder Chancen.
  • Teile deine Erkenntnisse mit einer Person, die dich kennt – oft entdecken andere zusätzliche Perspektiven.

Wenn du merkst, dass die Rollenvielfalt dich herausfordert: Das ist ganz normal. Jede Rolle hat ihre Berechtigung. Entscheidend ist, wie du sie bewusst wahrnimmst, gestaltest und in Balance bringst. Und vergiss nicht: Deine Rollenvielfalt ist kein Hindernis, sondern ein Schatz. Wenn du sie bewusst wahrnimmst und in Balance bringst, entsteht ein Zusammenspiel, das dich trägt und deine Gründung langfristig stärkt.